Die Schweizerische Fibromyalgie-Vereinigung (SFMV) wurde im Februar 1997 auf Initiative von Fibromyalgie-Betroffenen gegründet, die über die Verschlechterung ihrer Gesundheit und die Unkenntnis des Syndroms besorgt waren. Ihr Hauptziel ist es, die Fibromyalgie bekannt zu machen und folglich anzuerkennen, ihre Mitglieder in der Öffentlichkeit sowie bei offiziellen Stellen im medizinischen, pharmazeutischen, sozialen und politischen Bereich zu vertreten und zu unterstützen. Sie hat ihren Verwaltungssitz in Yverdon-les-Bains und ist seit 1999 Mitglied der Rheumaliga Schweiz (RLS).
Durch verschiedene Aktionen, Aktivitäten, Konferenzen, Seminare und Kurse möchte der SVFM eine Plattform für Informationen, Unterstützung, Austausch und Begegnungen bieten, um die Anstrengungen aller im Kampf um die Anerkennung dieses modernen Syndroms zu bündeln. Jahrhunderts als Muskelrheumatismus entdeckt und diagnostiziert, bevor es 1976 Fibromyalgie genannt wurde, ein Amalgam aus dem lateinischen Wort fibra (Faser) und den griechischen Wörtern myo (Muskel) und algos (Schmerz).
Obwohl sie 1992 von der WHO Weltgesundheitsorganisation als rheumatische Krankheit und 2007 als eigenständige Krankheit unter dem Begriff Fibromyalgie gemäß ihrer Liste der internationalen Klassifikation der Krankheiten anerkannt wurde, ist die Fibromyalgie in der Schweiz nach wie vor nicht anerkannt und wird daher unter anderem von der Invalidenversicherung (IV) schlecht unterstützt.
Chronische Schmerzen zwingen die meisten Betroffenen widerwillig dazu, ihre berufliche Tätigkeit anzupassen, zu verringern oder sogar aufzugeben, ohne dass sie einen finanziellen Ausgleich erhalten, der ihnen ein menschenwürdiges Leben und vor allem eine optimale Fortsetzung ihrer medizinischen Behandlung ermöglicht. Die meisten von ihnen sehen sich plötzlich mit einer so großen materiellen, physischen und psychologischen Notlage und Anfälligkeit konfrontiert, dass sie sich noch mehr unverstanden, abgelehnt, beschämt und isoliert fühlen.
Die Zahl der Fibromyalgie-Patienten steigt von Jahr zu Jahr und macht heute mehr als 2% der helvetischen Bevölkerung aus.
Es ist daher von größter Bedeutung, die medizinische Forschung zu fördern, um wirksame Heilmittel und therapeutische Behandlungen zu entwickeln, die die durch dieses Syndrom verursachten Schmerzen lindern, und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Schwere der Symptome von den staatlichen Behörden anerkannt wird. Angesichts dieser Erkenntnisse bemüht sich die SVMB daher, ihr Credo zu verwirklichen, indem sie die Fibromyalgie bekannt macht und letztendlich anerkennt, damit allen, die darunter leiden, bestmöglich geholfen und unterstützt werden kann.
Der SVRM ist ein gemeinnütziger Verein ohne jegliche politische oder religiöse Konnotation. Er funktioniert dank Mitgliederbeiträgen, Gönnerbeiträgen, Spenden und einem Anteil an Subventionen, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) ausbezahlt und gemäss Beschluss der Rheumaliga Schweiz (RLS) verteilt werden.