Übersicht

Die Schweizerische Fibromyalgie-Vereinigung (SFMV) wurde im Februar 1997 auf Initiative von Fibromyalgie-Betroffenen gegründet, die über die Verschlechterung ihrer Gesundheit und die Unkenntnis des Syndroms besorgt waren. Ihr Hauptziel ist es, die Fibromyalgie bekannt zu machen und folglich anzuerkennen, ihre Mitglieder in der Öffentlichkeit sowie bei offiziellen Stellen im medizinischen, pharmazeutischen, sozialen und politischen Bereich zu vertreten und zu unterstützen. Sie hat ihren Verwaltungssitz in Yverdon-les-Bains und ist seit 1999 Mitglied der Rheumaliga Schweiz (RLS).

Durch verschiedene Aktionen, Aktivitäten, Konferenzen, Seminare und Kurse möchte der SVFM eine Plattform für Informationen, Unterstützung, Austausch und Begegnungen bieten, um die Anstrengungen aller im Kampf um die Anerkennung dieses modernen Syndroms zu bündeln. Jahrhunderts als Muskelrheumatismus entdeckt und diagnostiziert, bevor es 1976 Fibromyalgie genannt wurde, ein Amalgam aus dem lateinischen Wort fibra (Faser) und den griechischen Wörtern myo (Muskel) und algos (Schmerz).

Obwohl sie 1992 von der WHO Weltgesundheitsorganisation als rheumatische Krankheit und 2007 als eigenständige Krankheit unter dem Begriff Fibromyalgie gemäß ihrer Liste der internationalen Klassifikation der Krankheiten anerkannt wurde, ist die Fibromyalgie in der Schweiz nach wie vor nicht anerkannt und wird daher unter anderem von der Invalidenversicherung (IV) schlecht unterstützt.

Chronische Schmerzen zwingen die meisten Betroffenen widerwillig dazu, ihre berufliche Tätigkeit anzupassen, zu verringern oder sogar aufzugeben, ohne dass sie einen finanziellen Ausgleich erhalten, der ihnen ein menschenwürdiges Leben und vor allem eine optimale Fortsetzung ihrer medizinischen Behandlung ermöglicht. Die meisten von ihnen sehen sich plötzlich mit einer so großen materiellen, physischen und psychologischen Notlage und Anfälligkeit konfrontiert, dass sie sich noch mehr unverstanden, abgelehnt, beschämt und isoliert fühlen.

Die Zahl der Fibromyalgie-Patienten steigt von Jahr zu Jahr und macht heute mehr als 2% der helvetischen Bevölkerung aus.

Es ist daher von größter Bedeutung, die medizinische Forschung zu fördern, um wirksame Heilmittel und therapeutische Behandlungen zu entwickeln, die die durch dieses Syndrom verursachten Schmerzen lindern, und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Schwere der Symptome von den staatlichen Behörden anerkannt wird. Angesichts dieser Erkenntnisse bemüht sich die SVMB daher, ihr Credo zu verwirklichen, indem sie die Fibromyalgie bekannt macht und letztendlich anerkennt, damit allen, die darunter leiden, bestmöglich geholfen und unterstützt werden kann.

Der SVRM ist ein gemeinnütziger Verein ohne jegliche politische oder religiöse Konnotation. Er funktioniert dank Mitgliederbeiträgen, Gönnerbeiträgen, Spenden und einem Anteil an Subventionen, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) ausbezahlt und gemäss Beschluss der Rheumaliga Schweiz (RLS) verteilt werden.

de_DEDeutsch
Sich anmelden

NUTZEN SIE DIE GELEGENHEIT, WIR HABEN NOCH EINIGE PLÄTZE FREI!

ASFM-SEMINAR
HERBST 2023

" Meditation Vollständiges Bewusstsein

Um mit Schmerzen besser umgehen zu können "

ALLE PUBLIKANTEN

Datum :        Samstag, 7. Oktober 2023

Ort :        Pro-Natura-Zentrum in Champ-Pittet,

                                           1400 Yverdon-les-Bains

Ziele des Seminars :

  1. Jedermann, aber insbesondere Personen, die an Fibromyalgie und/oder chronischen Schmerzen leiden, soll der Zugang zu Wissen, Methoden und praktischen Übungen ermöglicht werden, um ihren Gesundheitszustand zu lindern oder sogar zu verbessern.
  2. Anregungen geben und natürliche, leicht zugängliche Methoden fördern, um den Verbrauch von Medikamenten oder sogar ärztlicher Behandlung zu senken, um Müdigkeit und Schmerzen zu verringern.
  3. Menschen mit Fibromyalgie und/oder chronischen Schmerzen die Möglichkeit geben, andere Menschen mit der gleichen Krankheit zu treffen, freundschaftliche Beziehungen zu fördern, neue Synergien zu schaffen und frei "gute Rezepte" auszutauschen, die Linderung verschaffen.

 

Funktionsweise des Seminars :

  1. Das Seminar steht allen offen, die Mitglieder des SVFM oder Nichtmitglieder mit Fibromyalgie sind und/oder unter chronischen Schmerzen leiden.
  2. Die Anmeldung gilt als definitiv, sobald der entsprechende Betrag für die Kurskostenbeteiligung (Fr. 35.- für Mitglieder und Fr. 120.- für Nicht-Mitglieder) eingegangen ist. Angemeldeten Personen, die nicht zum Seminar erscheinen, wird keine Rückerstattung gewährt, es sei denn, es wird ein ärztliches Attest vorgelegt.
  3. Bei Nichtteilnahme ist es unbedingt erforderlich, das Sekretariat des SVFM sofort zu benachrichtigen, damit der freie Platz für eine Person auf der Warteliste freigemacht werden kann.

Wir erlauben uns, unsere Mitglieder daran zu erinnern, dass die Mitgliedsbeiträge bezahlt werden müssen.

  1. Die Plätze sind begrenzt. Die Anzahl der Teilnehmer/innen beträgt mindestens 5, höchstens 15.
  2. Die Module sind für Menschen mit Fibromyalgie konzipiert. Es werden Pausen eingeplant, um eine zu starke Ermüdung zu vermeiden. Im Raum ist Platz reserviert, damit man sich während der Interventionen bewegen kann.
  3. Diese Kurse werden von der Loterie Romande subventioniert.
  4. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website schweiz-fibromyalgie.ch oder beim Sekretariat.

Inhalt des Seminars :

" Achtsamkeitsmeditation um besser mit Schmerzen umgehen zu können " von Lissia Hamilton, praktizierende Krankenschwester in Hypnose - Achtsamkeitsmeditation für chronische Schmerzen - spezialisiert auf therapeutische Erziehung, CHUV

Diese eintägige Fortbildung, die der Achtsamkeitsmeditation zur Behandlung chronischer Schmerzen gewidmet ist, wird von Frau Lissia Hamilton durchgeführt, die im Programm Mindfulness-Oriented Recovery Enhancement (MORE) zur Behandlung chronischer Schmerzen ausgebildet, zertifiziert und erfahren ist.

 Die potenziellen Vorteile dieser Therapie sind :

- Sich erholen und sich einen Moment des Wohlbefindens gönnen.

- Verbesserung der Qualität der Präsenz und des Wohlwollens gegenüber sich selbst.

- Sich seiner selbst, seines Körpers und der Auswirkungen von Stress, Schmerzen, Emotionen und

   negative Gedanken über sich selbst.

- Erkunden Sie einen neuen Ansatz, um mit ihren Schmerzen und schwierigen Gefühlen umzugehen und sie zu reduzieren.

- Steigern Sie ihr allgemeines Glück und ihre Lebensfreude.

Von 10.00 - 10.10 Uhr Empfang der Teilnehmer/innen - je nach Ankunftszeit

Von 10:15 - 12:30 Uhr Theoretische Notion, praktische Übungen, Diskussionen und Austausch

Von 12:30 bis 13:45 Uhr Mittagessen - Restaurant

Von 13:45 bis 17:00 Uhr Praktische Übungen, Fortsetzung qFragen und Abschluss des Tages

Um sich anzumelden, laden Sie bitte das Anmeldeformular unten herunter:

Anmeldeformular für die Meditation