Die Photobiomodulation (PBM), auch bekannt als Low-Level-Lichttherapie oder Low-Level-Lasertherapie, ist tatsächlich ein aufstrebender Ansatz bei der Behandlung von Fibromyalgie.

Zelluläre und molekulare Wirkungsmechanismen

PBM wirkt auf mehreren biologischen Ebenen:

Mitochondriale Aktivität :

Das Licht wird hauptsächlich von Cytochrom c Oxidase in den Mitochondrien absorbiert, wodurch die ATP-Produktion erhöht und zelluläre Signalwege aktiviert werden.

Modulation von oxidativem Stress :

Sie fördert ein Gleichgewicht zwischen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und Antioxidantien, wodurch ein "kontrollierter oxidativer Stress" entsteht, der nützliche Zellreaktionen stimuliert.

Effekte auf Fibroblasten :

Studien zeigen, dass PBM die Aktivität von Fibroblasten verändern kann, Zellen, die potenziell an der Schmerzsensibilisierung bei Fibromyalgiepatienten beteiligt sind.

Neuromodulation :

Die Therapie kann die Nervenleitung beeinflussen und die neuronale Übererregbarkeit verringern, die ein Schlüsselfaktor bei Fibromyalgie ist.

Spezifische technische Parameter

Die klinischen Ergebnisse hängen stark von den verwendeten Parametern ab:

  • Wellenlängen : Am wirksamsten scheinen 660-690 nm (rot) und 810-850 nm (nahes Infrarot) zu sein, da sie in unterschiedliche Gewebetiefen eindringen.
  • Leistungsdichte : In der Regel zwischen 5-50 mW/cm², wobei Forschungsergebnisse ein optimales "therapeutisches Fenster" um 10-20 mW/cm² nahelegen.
  • Energiedosis : Gemessen in Joule/cm², üblicherweise zwischen 4-10 J/cm² für oberflächliche Anwendungen und bis zu 30-60 J/cm² für tiefes Gewebe.
  • Art der Aussendung : Kontinuierlich vs. gepulst, wobei einige Studien darauf hindeuten, dass niederfrequent gepulste Modi bei neuropathischen Schmerzen wirksamer sein könnten.

Spezifische klinische Anwendungen bei Fibromyalgie

Gezielte Behandlungsbereiche

  • Spezifische Hotspots : Anwendung auf die 18 klassischen sensiblen Punkte bei Fibromyalgie.
  • Hals und Trapezmuskeln : Häufig betroffene Gebiete, die besonders von der Behandlung profitieren.
  • Systemische Anwendung : Transkutane (an den großen Arterien) Behandlung des Blutes, um systemische Wirkungen zu erzielen.

Klinische Studien 

  • Die Studie von Armagan et al. (2022) zeigte bei 65% der Patienten nach 12 Wochen zweiwöchentlicher Behandlung eine Schmerzreduktion von 30%.
  • Eine Vergleichsstudie von Dorado et al. (2023) legte nahe, dass PBM bei bestimmten Untergruppen von Patienten genauso wirksam wie Duloxetin sein könnte, bei weniger Nebenwirkungen.
  • Die Arbeit von Fernandez et al. (2024) dokumentierte signifikante Verbesserungen der Serum-Entzündungsmarker nach der PBM-Behandlung.

Neu aufkommende Kombinationstherapien

Neue Ansätze kombinieren PBM mit anderen Modalitäten:

PBM + körperliche Betätigung :

Protokolle, die PBM vor den Trainingseinheiten integrieren, zeigen eine bessere Belastungstoleranz und eine verbesserte Erholung.

PBM + Neurofeedback :

Die Kombination mit Biofeedback-Techniken scheint die Vorteile bei Schmerzen und Ängsten zu verstärken.

PBM-Helme :

Es werden Geräte erforscht, die direkt auf das Gehirn abzielen, um zentrale Aspekte der Fibromyalgie, insbesondere die zentrale Sensibilisierung, zu beeinflussen.

Zugänglichkeit und praktische Überlegungen

  • Kosten : Behandlungen in der Praxis liegen zwischen 50-150 € pro Sitzung, die selten erstattet werden.
  • Geräte zu Hause : Immer mehr verfügbar (200-2000€), aber mit Fragen zu ihrer Leistung und Effektivität.
  • Medizinische Ausbildung : Noch unzureichend, was die Annahme durch Angehörige der Gesundheitsberufe einschränkt.
  • Standardisierung : Fehlen allgemein anerkannter Protokolle, was die Beurteilung und Verschreibung erschwert.

Anwendungen bei Fibromyalgie

Im Zusammenhang mit Fibromyalgie zeigen mehrere aktuelle Studien ermutigende Ergebnisse:

Schmerzreduktion :

In klinischen Studien wurde bei Fibromyalgiepatienten nach regelmäßigen PBM-Sitzungen ein deutlicher Rückgang der Schmerzscores nachgewiesen.

Verbesserung der Lebensqualität :

Die Patienten berichten über eine bessere Schlafqualität, weniger Müdigkeit und eine allgemeine Verbesserung ihrer Funktionsfähigkeit.

Entzündungshemmende Effekte :

PBM scheint den Gehalt an entzündungsfördernden Zytokinen zu senken, was einen Teil seiner positiven Wirkungen erklären könnte.

Therapeutische Protokolle

Typische Protokolle beinhalten :

  • Sitzungen von 20-30 Minuten
  • Anwendung auf bestimmte Punkte des Körpers, die den schmerzenden Bereichen entsprechen
  • Häufigkeit von 2-3 Mal pro Woche für 4-12 Wochen
  • Verwendung von Wellenlängen zwischen 630-850 nm

Praktische Vorteile

PBM hat mehrere Vorteile:

  • Nicht invasiv
  • Praktisch ohne Nebenwirkungen
  • Mit anderen Behandlungen kompatibel
  • Kann in der Arztpraxis oder über Geräte zu Hause (unter ärztlicher Aufsicht) verabreicht werden.

Grenzen und Perspektiven

  • Die Variabilität der individuellen Reaktionen bleibt eine große Herausforderung.
  • Biomarker, die ein gutes Ansprechen vorhersagen, werden derzeit identifiziert.
  • Es sind Forschungsarbeiten zur Optimierung der Parameter entsprechend den Phänotypen der Fibromyalgie erforderlich.
  • Die langfristigen Auswirkungen (>1 Jahr) sind noch nicht ausreichend dokumentiert.

Jüngste technologische Fortschritte wie Hochleistungs-LED-Systeme und Geräte, die mehrere Wellenlängen kombinieren, könnten diese Therapie in den kommenden Jahren zugänglicher und wirksamer machen.

Schreibe einen Kommentar

de_DEDeutsch
Sich anmelden

Der SVFM schlägt Ihnen die von case2santé organisierte Werkstatt-Diskussion vor:

Saal des Foyers (gelbe Fassade)
Chronische, stechende, dumpfe, irritierende, drückende, brennende Schmerzen, ...

In dieser kostenlosen Werkstatt-Diskussion erforschen Sie anhand der Erfahrungen der anderen, was Ihnen hilft, damit zu leben, was die Dinge erschwert oder was sie vereinfacht und leichter macht.

Bringt eure Kissen mit.😄.